



Der mobile Tempel Israels, die Stiftshütte, bildete den Himmel ab. Die 12 Stämme Israel standen für die 12 Zodiak-Zeichen. Wir können allerdings nur 4 davon wirklich zuweisen.
Wenn man die verschiedenen Lagerordnungs-Rekonstruktionen und ihre vielen Varianten betrachtet, dann merkt man, das es nicht genau rekonstruierbar ist. Ich denke der biblische Text bringt die STämme zwar eindeutig mit den 12 Tierkreiszeichen in Verbindung, will aber ganz bewusst keine astrologische Zuordnung erlauben. Der biblische Text der Lagerordnung:
4.Mose 2,2ff
2 Die Söhne Israel sollen so lagern: jeder bei seiner Abteilung, bei den Zeichen ihrer Vaterhäuser; rings um das Zelt der Begeg-nung her, jeweils gegenüber sollen sie lagern. 3 Und zwar die nach Osten, nach Sonnenaufgang hin Lagern-den, das ist die Abteilung des Lagers Juda […] 5 Und die neben ihm Lagernden, das ist der Stamm Issaschar und […] 7 Der Stamm Sebulon […] 9 […] nach ihren Heeresverbänden geordnet; sie sollen zuerst aufbrechen. 10 Die Abteilung des Lagers Ruben gegen Süden hin […] 12 Und die neben ihm Lagernden, das ist der Stamm Simeon […] 14 Und der Stamm Gad […] 16 […] und sie sollen als Zweite aufbrechen. 17 Und dann soll das Zelt der Begegnung aufbrechen, das Lager der Leviten in der Mitte der andern Lager; […] 18 Die Abteilung des Lagers Ephraim, […] nach Westen hin; […] 20 Und neben ihm der Stamm Manasse […] 22 Und der Stamm Benjamin […] 24 […] und sie sollen als Dritte aufbrechen. 25 Die Abteilung des Lagers Dan nach Norden hin […] 27 Und die neben ihm Lagernden: der Stamm Asser […] 29 Und der Stamm Naftali […] 31 […] sie sollen zuletzt aufbrechen nach ihren Abteilungen. […] 34 Und die Söhne Israel taten nach allem, was der HERR dem Mose geboten hatte: So lagerten sie sich nach ihren Abteilungen, und so brachen sie auf, jeder nach seinen Sippen, bei seinem Vater-haus.
Das Banner von Juda im Osten war der Löwe. Es entspricht dem Sternbild Löwen, der damals noch fast ganz oben an der Ekliptik lag. Die prophetischen Segensworte Jakobs und Moses über die Stämme beinhalten die Bilder, welche die Stämme als Feldzeichen nutzten. Daraus ergeben sich:
Juda (Banner: Löwe) = Sternbild Löwe
Ephraim und Manasse (Banner: Stier/Ochse) = Sternbild Stier
Dan (Waage, Schlange [Adler]) = Waage/Skorpion
Ruben (Wasser, Mensch/Mann) = Wasserträger/Wassermann
Das entspricht auch den 4 in der Bibel beschriebenen Cherubs, die symbolische Darstellungen von beflügelten Himmelsrichtungen, Winde und Sternbildern, darstellen.
Alle andern Stämme lassen sich nicht wirklich festlegen. Auch wenn schon vielfach versucht wurde für die anderen Stämme stellare Entsprechungen zu finden, ist dies ein fast unmögliches Unterfangen. Man versuchte es anhand der Geburtsreihenfolge der 12 Brüder, doch da verliert im Segen Jakobs der Erstgeborene seine Stellung und es gibt bei weiteren Verschiebungen. Jakob segnet prophetisch seine Söhne. Wir merken schnell, es geht hier nicht um Geburtssternzeichen und Horoskope für die Nachkommen Jakos (Israels), sondern um prophetische Bilder, die eine Berufung ausdrücken – und die folgt keiner Geburtsreihenfolge.
Das Internet ist zu diesem Thema gepflastert mit wilden Zuordnungen und Spekulationen und kann sogar Abdrucke von Hochglanztafeln zu dem Thema käuflich erwerben – natürlich von einem Spezialisten, der eine besondere Sondererkenntnis hat. Jedes Buch sagt etwas anderes. Eine Zuordnung wurde auch anhand der in den Mosesbüchern erwähnten Lagerreihenfolge der Stämme versucht. bei diesem Versuch kamen bisher alle auf gravierend unterschiedliche Ergebnisse. Nicht zuletzt da der Priester-Stamm Levi nicht mit den anderen lagerte, sondern in der Mitte beim Heiligtum und da der Stamm Josef zu zwei Stämmen wurde: Ephraim und Manasse. Dann gibt es scheinbar noch eine Vertauschung in der Reihenfolge in der Lagerordnung.
In der Theologie- und Kirchengeschichte gab es unzählige Erklärungs- und ebenso viele astrologische Deutungsversuche, die alle nicht wirklich das Rätsel auflösen konnten und eher verwirren. Krampfhafte Zuordnungsversuche überstrapazieren hier den biblischen Text gewaltig.
Auch die verschiedenen Lagerordnungs-Rekonstruktionen sind sehr unterschiedlich.
Kommentar hinzufügen
Kommentare